We expect North Asia to continue to lead the region’s recovery (at least in the first half of the year). But we also expect the growth divergence between North Asia and the rest of the region to narrow. Unprecedented fiscal support from governments have been pivotal to the ongoing recovery. We expect fiscal action to continue in the coming year but anticipate renewed private sector confidence as the vaccine becomes broadly available and provides a powerful tailwind to regional growth.
Asian countries have, by and large, handled the COVID-19 pandemic better than their western counterparts and are now emerging from that nadir. Most of these countries have plenty of fiscal and/or monetary stimulus headroom. And this superior growth and better national finances are available at a significant discount to developed markets. A languid US dollar will enhance local currency returns in these “risk assets”.
The global markets surged in 2020 despite the COVID-19 pandemic. While we expect the liquidity-driven rise to continue for a while, we should be prepared for the tide to eventually turn. We identify Japanese industries, notably “Delta ESG” stocks, that could become sources of alpha in the post-pandemic world.
Die Corona-Pandemie hat in Japan Veränderungen ausgelöst, die in weniger turbulenten Zeiten viele Jahre gebraucht hätten, um in Gang zu kommen. Wir glauben, dass unter diesen Umständen erhebliche Werte freigesetzt werden können.
Der globale Corona-Ausbruch in der ersten Hälfte des Jahres 2020 hat die Welt auf den Kopf gestellt. Angesichts dieser Umstände stehen Japans Unternehmen vor der Herausforderung, sich an die „neue Normalität“ anzupassen.
Trotz erheblicher Verbesserungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten werden einige Kritiker den Fortschritt der Wirtschaftsreformen in Japan stets in Zweifel ziehen.
Internet-Unternehmen haben sich im bisherigen Jahresverlauf gut entwickelt und den breiteren Markt dramatisch übertroffen. Wir glauben, dass diese Firmen angesichts der überragenden Rolle, die sie in einer Zeit nach Corona wahrscheinlich spielen werden, Potenzial für weiteres Wachstum haben.
Genug Unterschiede zwischen den Abenomics und der vom wahrscheinlich neuen Premierminister Suga vorgeschlagenen Wirtschaftspolitik scheint es nicht zu geben, um das völlig neue Etikett „Suganomics” zu rechtfertigen, das einige Analysten vorgeschlagen haben.
Es ist ziemlich offensichtlich, dass es sich bei Buffetts Investment nicht nur um ein passives Engagement handelt, da er beabsichtigt, mit diesen Handelsunternehmen zusammenzuarbeiten.
Zahlreiche Medienberichte deuten darauf hin, dass Yoshihide Suga das Rennen um das Amt des nächsten japanischen Premierministers anführt. Die wichtigste Frage dabei ist, ob er ohne große eigene Fraktion nur ein Platzhalter für den neuen Regierungschef sein wird.
Analysten und Wahrsager mögen mit politischen Spekulationen Aufmerksamkeit erregen. Aber dies ist keine belanglose Angelegenheit. Japan stehen sehr wichtige Zeiten bevor. Das Land sollte nicht wieder auf die schiefe Bahn politischer Wechselspiele geraten.
While everyone’s individual experience of this global pandemic has been different, there are many shared experiences that we hope readers will be familiar with. In short, the adaptations we have made as a society have changed the way we live and work. Might these new behaviours give a clue as to what industries and companies will prosper in the years ahead? Well, yes and (likely) no, but at least the task of observing our recent past may help us make sense of the present while giving us a clue about what might be round the corner.
In diesem kurzen Beitrag legen wir unsere Auffassung dar, warum eine eigenständige Allokation in asiatische Anleihen die Anlageergebnisse für Ihr Portfolio erheblich verbessern könnte.
Globale Aktien haben im Jahr 2020 eine wilde Fahrt hinter sich. Der Ausbruch der Corona-Pandemie zwang die globalen Finanzmärkte zunächst in die Knie. Zwischen Februar und März 2020 fiel der S&P 500 um über 33 % (in US-Dollar). Auf den starken Rückgang folgte eine rasche Erholung. Ende Juni hatten die meisten Märkte einen großen Teil ihrer Verluste wieder wettgemacht.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat zu einer Marktvolatilität geführt, wie man sie seit der globalen Finanzkrise nicht gesehen hat. Auf der ganzen Welt mussten Regierungen Maßnahmen zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit ergreifen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Dies hat die wirtschaftlichen Aktivitäten stark beeinträchtigt.
Der europäische Markt für Unternehmensanleihen hat seit den Tiefstständen der Spreads im Februar 2020 erhebliche Verluste hinnehmen müssen. Die Kreditspreads von Nicht-Finanzunternehmen haben sich um mehr als 120 Basispunkte (bps) ausgeweitet, die von Anleihen aus dem Finanzbereich stiegen um fast 170 bps (Grafik 1).
Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus (Covid-19) hat sich zu einer Pandemie ausgeweitet, die die Aktienmärkte in eine Baisse stürzt, den globalen Personen- und Warenverkehr einschränkt und Regierungen und Zentralbanken vor die gewaltige Aufgabe stellt, ihre Volkswirtschaften durch massive fiskalische Anreize und geldpolitische Lockerung zu stützen.
Die Fusions- und Übernahmeaktivitäten (M&A) japanischer Unternehmen florieren. Seit Beginn der Abenomics im Jahr 2012 hat sich die Zahl der Fusionen und Übernahmen verdoppelt und wird 2019 bei rund 4.000 liegen, so die neuesten Branchendaten.
Die globale Datensphäre, definiert als die Gesamtheit der weltweit erzeugten, erfassten und replizierten Daten, wird in den nächsten Jahren im Zuge der Digitalisierung der globalen Industrien explodieren.